Intelligent colonization through robotic support
Amrita Suresh | Manuel Meder | Universität Bremen
Donnerstag, 12. Oktober
20:30 Uhr | Eichkater | Bremen
Mars currently is sparsely inhabited by only a few active rovers. With recent advancements in space launch systems, space travel is expected to be more accessible to research facilities and private companies. Falling payload prices will rapidly increase the number of deployed robots. Under the hostile Martian conditions, a pure robot fleet could be a first step for exploration and settlements. While robots offer great advantages, a human-robot mixed team will be indispensable. A key question is where humans and where robots are needed. What should a robot look like and what capabilities do they need? Let’s explore together the daily tasks and challenges space roboticists face.
***Vortrag in englischer Sprache***

Kommissar Kosmos deckt auf!
Dr. Maximilian Pérez Prada | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Donnerstag, 12. Oktober
20:30 Uhr | One Up Game Bar | Bremerhaven
Wäre es nicht toll, wenn man für seine Arbeit auf die Kraft des Universums zurückgreifen könnte und sich währenddessen entspannt eine Tasse Tee einschenken kann? Genau das ist inzwischen möglich, um in das Innere on z.B. Vulkanen, Gebäuden und Container zu schauen. Doch wie funktioniert das und was hat es eigentlich mit Polarlichtern zu tun? Dr. Maximilian Pérez Prada vom Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bremerhaven klärt auf.
Reading the coral stories
Dr. Jessica Hargreaves | MARUM - Center for Marine Environmental Sciences
Donnerstag, 12. Oktober
20:30 Uhr | Helga | Bremen
What coral reefs tell us about how temperature has changed in the last 400 years
Understanding past climate variability is an essential tool to comprehend future changes. Scientists reconstruct sea surface temperature and rainfall to understand variability. One way to do this is using archives like corals. Dr. Jessica Hargreaves from Center for Marine Environmental Sciences (MARUM) takes us on a journey into the past and future.
***Vortrag in englischer Sprache***

Dünner, jünger schöner? Ein (Alb)traum für das arktische Meereis
Luisa von Albedyll | Alfred-Wegener-Institut, Helmoltz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Donnerstag, 19. Oktober
20:30 Uhr | Kralli die Kneipe | Bremerhaven
Eine Verjüngungskur für die Arktis - klingt erstmal gut? Weshalb jüngeres und dünneres Meereis in der Arktis das globale Klima und das Leben von Menschen, Tieren, und Pflanzen vor Ort auf den Kopf stellt, erklärt Dr. Luisa von Albedyll in ihrem Vortrag. Mit Forschung und Bildern von ihren Expeditionen, nimmt die Meereisphysikerin des Alfred-Wegener-Institut Sie mit in eine faszinierende Welt, die dramatische Veränderungen erlebt.
Halbleiter können nicht schwitzen
Dr. Wilken Seemann | Universität Bremen
Donnerstag, 19. Oktober
20:30 Uhr | Oililio | Bremen
Überhitzen von Computerchips verhindern
Unser Alltag wird stark bestimmt durch Halbleiterstrukturen, die beispielsweise in LEDs und Computerchips stecken. Im Betrieb erzeugen diese Wärme und können überhitzen. In diesem Vortrag berichtet Dr. Wilken Seemann vom Institut für Festkörperphysik der Universität Bremen, wie die Ausbreitung von Wärme in Halbleitern getestet wird.

Wie und weshalb werden Menschen als „fremd" wahrgenommen und was bedeutet dies für Menschen in Bremen?
Dr. Margrit E. Kaufmann | Schirin Al-Madani | Monique Rosenberger | Nora Gambihler | Juliana Lux | Dr. Ferdaouss Adda | Klara Pechtel |
Donnerstag, 19. Oktober
20:30 Uhr | Gondi | Bremen
Die Vortragenden berichten von einem kooperativen Studienforschungsprojekt der Universität Bremen mit dem Bremer Rat für Integration. Dabei haben Studierende mit Menschen gesprochen, die in Bremen Rassismuserfahrungen gemacht haben. Anschließend soll diskutiert werden, wie Menschen im öffentlichen Raum besser geschützt werden können.

+++ABGESAGT!+++ Jenseits der energetischen Grenze: Wie eine Methan produzierende Mikrobe Sulfat isst
Marion Jespersen | Max-Planck-Institut
Donnerstag, 26. Oktober
20:30 Uhr | Fehrfeld | Bremen
+++ABGESAGT! Der Vortrag findet leider nicht statt. +++ Methanogene sind uralte und energielimitierte Mikroben, die zum Überleben energieeffiziente Wege beschreiten. Ein Methanogen bricht dieses Dogma, indem es Sulfat konsumiert, eine energieintensive Methode, um Schwefel für die Biomasse zu gewinnen. Marion Jespersen vom Max-Planck-Institut hat herausgefunden, wie diese Methanogene das scheinbar Unmögliche schaffen.

SEH - Stücke - Maritimes digital entdeckt
Dr. Frederic Theis | Deutsches Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Donnerstag, 26. Oktober
20:30 Uhr | Yesterday | Bremerhaven
Wie sieht das Innere eines geschnitzten Walzahns aus und welche Technik verbirgt sich in einem Miniatursextanten? Das Deutsche Schifffahrtsmuseum entwickelt im Forschungsprojekt „Digital Materialities“ gemeinsam mit dem MAPEX Universität Bremen sowie dem Institut für Wissensmedien Tübingen neue Vermittlungsformate für digitale Exponate: Aus modernen Röntgen- und CT-Scans werden Digitalisate abgeleitet, die helfen, bislang offene Fragen zu Herstellung, Materialität und Funktionen maritimer Objekte zu beantworten. Welche? Das zeigt Projektkoordinator Dr. Frederic Theis anlässlich der Sonderausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum.
Weltraumrobotik – Künstliche Intelligenz im All
Wiebke Brinkmann | Isabelle Kien | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz | Universität Bremen
Donnerstag, 26. Oktober
20:30 Uhr | Gastfeld | Bremen
Roboter, die fremde Planeten erkunden, spielen eine wichtige Rolle in der Raumfahrt. Modulare und rekonfigurierbare Systeme sollen künftig für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit sorgen. Wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, erläutern Isabelle Kien von der Universität Bremen und Wiebke Brinkmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen.

Green microbes for the red planet
Dr. Cyprien Verseux | MAPEX Center for Materials and Processes
Donnerstag, 02. November
20:30 Uhr | Haifischbecken | Bremen
Space agencies aim to send humans to Mars. But how can we provide astronauts with food, oxygen, and other consumables? Part of the solution could lie in using plants and microorganisms from Mars’ natural resources. Dr. Cyprien Verseux from Center for Materials and Processes (MAPEX) explains the role of cyanobacteria (blue-green algae) in such a system.
***Vortrag in englischer Sprache***
Klimaneutraler Verkehr - Können wir mit Elektroautos die Zukunft retten?
Prof. Dr. Benjamin Wagner vom Berg | Hochschule Bremerhaven
Donnerstag, 02. November
20:30 Uhr | Blattlaus Café Bar | Bremerhaven
Weil immer mehr LKW auf den Straßen unterwegs sind, steigen die CO2-Emissionen im Verkehr. Eine Lösung wären klimaneutrale Antriebe. Aber wie sähe das aus? Batterie oder Wasserstoff? Prof. Dr. Benjamin Wagner vom Berg vom Smart Mobility Institute der Hochschule Bremerhaven geht in diesem Spannungsfeld auch auf grundsätzliche Probleme des klimaneutralen Verkehrs ein. Dafür greift er nicht nur auf die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zurück, sondern auch auf seine Erfahrungen in der Bremer Enquete Kommission.
Meinungsbilder mit Mathe erkunden
Peter Steiglechner | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Donnerstag, 02. November
20:30 Uhr | Capri | Bremen
Mithilfe mathematischer Modelle erforscht Peter Steiglechner vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), wie sich die Meinungen von Menschen im gesellschaftlichen Diskurs bilden, zum Beispiel in der Klimadebatte. Wie entsteht ein Konsens, wie Polarisierung? Welche Annahmen über menschliches Verhalten liegen diesen Mustern zugrunde?
Indigiqueer & Two-Spirit Futurisms in North America
Corina Wieser-Cox | Universität Bremen
Donnerstag, 09. November
20:30 Uhr | Kono Bar | Bremen
The terms Two-Spirit and Indigiqueer refer to self-described LGBTQIA+ Indigenous peoples in North America. Corina Wieser-Cox from the University of Bremen explains why literatures produced by Two-Spirit and Indigiqueer individuals are important to study and asks two questions: What does it mean to be Two-Spirit during an apocalypse? And: Can we have intimacy during doomsday?
***Vortrag in englischer Sprache***

Love is in the data - über Anziehung im Güterverkehr
Thorsten Friedrich | Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Donnerstag, 09. November
20:30 Uhr | Quartier No. 159 | Bremerhaven
Die Verkehrsplanung hat das Ziel zu ermitteln, wie Verkehrsströme in der Zukunft aussehen und welche Infrastruktur dafür notwendig ist. Es gilt zu verstehen, woraus sich die Transportnachfrage ableitet und insbesondere wie sie lokal zu erklären ist. Moderne Methoden der Datenanalyse helfen dabei. Güterverkehr wird von regional unterschiedlichen Anziehungskräften bestimmt. Wir blicken auf strukturelle Unterschiede hinter den Verkehrsströmen und gehen den Ursachen dieser Anziehung auf den Grund.

Verstärkt oder verringert Bewegung Schmerzen?
Prof. Dr. Annika Schwarz | Hochschule Bremen
Donnerstag, 09. November
20:30 Uhr | Café Wienerhof | Bremen
Was passiert bei Schmerzen im Körper? Kann Bewegung tatsächlich eine „Schmerztablette“ sein? Was hat das Gehirn dabei zu sagen und wie beeinflusst das zentrale Nervensystem unsere Wahrnehmung von Schmerzen? Diese und weitere Fragen rund um Schmerzen und die Neuromodulation durch Bewegung veranschaulicht Prof. Dr. Annika Schwarz von der Hochschule Bremen.
Da braut sich was zusammen! Das ultimative Wetter-Pub-Quiz
Annika Brieber | Klimahaus Bremerhaven
Donnerstag, 16. November
20:30 Uhr | One Up Game Bar | Bremerhaven
Übers Wetter reden können wir alle: Mit Nieselregen, Sturmböen und Schäfchenwolken kennen wir uns schließlich aus – oder? Das Pub-Quiz mit dem Klimahaus lichtet den Nebel in euren Köpfen. Die Sonderausstellung über den Deutschen Wetterdienst, die ab Herbst im Klimahaus zu sehen ist, liefert die (meteoro)logischen Antworten. Geistesblitze und Wetterfrosch-Perspektiven erwünscht! Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas…
Führung einer neuen Generation
Prof. Dr. Jens Eschenbächer | Hochschule Bremen
Donnerstag, 16. November
20:30 Uhr | Tequila | Bremen
Warum wir neue Ansätze für das Verständnis der Motivation junger Nachwuchskräfte benötigen
In diesem Vortrag stellt Prof. Dr. Jens Eschenbächer der Hochschule Bremen bekannte Ansätze zur Analyse der Arbeitsmotivation vor. Es kristallisiert sich dabei heraus, dass in einer immer komplexer werdenden Welt simple Patentlösungen nicht mehr ausreichen, um die „Generation Z (GenZ)“ zu führen und zu motivieren.
Wie verwandelt man Eisenwerkstoffe in Superhelden mit der Hilfe von Stickstoff?
Michaela Sommer | Leibniz-Institut für Wertstofforientierte Technologien (IWT)
Donnerstag, 16. November
20:30 Uhr | Drittel Bar | Bremen
Wie kann man Zahnräder fit für den Wandel in der Antriebstechnik machen? Ingenieurwissenschaftlerin Michaela Sommer vom Leibniz-Institut für Wertstofforientierte Technologien (IWT) berichtet über die faszinierende Welt winziger Teilchen im Stahl. Erfahrt, wie sie erstaunliche Transformationen ermöglichen und die Werkstofftechnik sich diese für die Zukunft der Antriebstechnik zu Nutze macht.
