Die Legende vom Glückshormon Serotonin
Prof. Dr. Olivia Masseck | Universität Bremen
Donnerstag, 02. März
20:30 Uhr | Maerz | Bremen
Was ist dran an der Geschichte, dass uns der Botenstoff Serotonin glücklich macht? Und was hat Serotonin mit der Entstehung und Manifestation von Depressionen zu tun? In ihrem Vortrag gibt die Biologin Prof. Dr. Olivia Masseck von der Universität Bremen einen Überblick über die vielfältigen Funktionen von Serotonin in unserem Nervensystem. Sie erläutert zudem Möglichkeiten und Grenzen aktueller Grundlagenforschung.
Was hat ein Roboter in einer Lavahöhle zu suchen?
Dr. Thomas Vögele | Robotics Innovation Center DFKI
Donnerstag, 02. März
20:30 Uhr | Capri | Bremen
Warum Höhlen auf dem Mond und dem Mars interessant sind und wie man diese Höhlen mit intelligenten Robotern erforschen will, das erläutert Dr. Thomas Vögele vom Robotics Innovation Center des DFKI in Bremen. Gerade zurück von der Vulkaninsel Lanzarote berichtet er von einem spannenden Experiment im Rahmen des EU Projektes „Cooperative Robots for Extreme Environments“. Mit drei selbstständig agierenden und kooperierenden Robotern versuchte ein Team von Forschenden die Erkundung einer Lavahöhle auf dem Mond zu simulieren.
„Monsters of the Seas“: Warum werden Kreuzfahrtschiffe immer größer und welche Auswirkungen hat das auf Häfen und die Umwelt?
Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis | Hochschule Bremerhaven
Donnerstag, 02. März
20:30 Uhr | Das Rüssel | Bremerhaven
Mega-Kreuzfahrtschiffe polarisieren, dienen als Widerspruch zur maritimen Tradition und Romantik einer Kreuzfahrt und symbolisieren eine nicht nachhaltige, hedonistische Konsumethik. Dennoch stellen sie einen anhaltenden Trend dar, der von marktwirtschaftlichen und ökonomischen Kräften angetrieben wird und eine differenziertere Betrachtung hinsichtlich der möglichen Folgen verdient. Größe zählt, und kleiner ist nicht unbedingt nachhaltiger. Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis von der Hochschule Bremerhaven erklärt, dass sich Nachhaltigkeit im Kreuzfahrttourismus nicht nur um die Größe des Schiffes und die Emissionen dreht. Es gilt, das "Seeungeheuer" besser zu verstehen, um es zähmen und die Potentiale bestmöglich auszuschöpfen.

Finger weg? Von wegen!
Dr. Kerstin Haller | Universum® Bremen
Donnerstag, 09. März
20:30 Uhr | Oililio | Bremen
Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht: Im Universum® Bremen setzen sich die Besucher:innen forschend und entdeckend mit wissenschaftlichen Phänomenen auseinander. Getreu dem Motto „Was du mich tun lässt, das verstehe ich!“ stehen interaktive Exponate im Mittelpunkt der Ausstellung. Wie dieser konstruktivistische Lernansatz zum Erfolg wird und was ein Kinderbuch über einen Fisch damit zu tun hat, erklärt Dr. Kerstin Haller, Leiterin Ausstellung und Didaktik im Universum®.

Staus, Umwege, Pannen – Wie flexibel sind Transportprozesse von LKWs?
Dr. Thomas Landwehr | Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Donnerstag, 09. März
20:30 Uhr | Drittel Bar | Bremen
Die effiziente Organisation der Logistik ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Händler:innen und produzierende Unternehmen. Wenn ein LKW in einen Stau gerät, verfällt der gebuchte Timeslot zur Übergabe der Ladung am Zielort und es kommt zu zusätzlichen Wartezeiten. Dr. Thomas Landwehr vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik zeigt, wie das gemeinsam mit Projektpartner:innen entwickelte „dynamische Slotmanagementsystem“ helfen kann, Verzögerungen an der Verladerampe oder im Seehafenterminal zu verhindern.

Zwischen Strand und Mauer - Kubanisch-deutsche Migrationsgeschichte(n)
Alexander Kollecker | Deutsches Auswandererhaus
Donnerstag, 09. März
20:30 Uhr | Quartier No. 159 | Bremerhaven
Denkt man bei Kuba an Strand und Zigarren, erscheinen beim Gedanken an die DDR Bilder von mausgrauen Trabis, der Mauer und Schlangen vor der Kaufhalle. Die Staaten blicken jedoch auf eine gemeinsame Migrationsgeschichte zurück. Alexander Kollecker vom Deutschen Auswandererhaus zeigt, welche Spuren die eher unbekannten Migrationsbewegungen von Kuba in der DDR hinterlassen haben.

Was haben uns organische Moleküle über Umwelt und Klima zu sagen?
Dr. Susanne Alfken und Dr. Jan Kleint | MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Donnerstag, 16. März
20:30 Uhr | Gastfeld | Bremen
Umweltprozesse hinterlassen ihre Spuren auf kleinster, molekularer Ebene. Sie sind nicht direkt sichtbar, enthalten aber eine Fülle an Informationen, beispielsweise über vergangene Klimaschwankungen und gegenwärtige Umweltveränderungen. An der Universität Bremen haben Forschende dafür neue sensitive und innovative Methoden entwickelt, die immer genauere Details aufzeigen. Wie diese Methoden funktionieren und wofür sie eingesetzt werden – das demonstrieren die Wissenschaftler:innen Dr. Susanne Alfken und Dr. Jan Kleint aus der Arbeitsgruppe Organische Geochemie des MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften.

Athletic Intelligence in Robots
Dr. rer. nat. Shivesh Kumar, Christoph Stoeffler, Mahdi Javadi, Rohit Kumar | DFKI
Donnerstag, 16. März
20:30 Uhr | Wohnzimmer | Bremen
Many million years ago, humans created the first tools, which have evolved into increasingly sophisticated machines over millennia. With modern devices, driven by advanced algorithms, we are entering a new era of intelligent machines. In their talk, Dr. rer nat. Shivesh Kumar and his team from the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) will shed light on what the term "artificial intelligence" actually means. They will also focus on the notion of athletic or physical intelligence and bring along a few athletic robots from their lab.
***Vortrag in englischer Sprache***

Die Suche nach Fingerabdrücken im Meer
Dr. Katja Metfies | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Donnerstag, 16. März
20:30 Uhr | KAPOVAZ | Bremerhaven
Wie an Land, so auch im Meer: „Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!“ (Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupery). Dr. Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erklärt, dass molekulargenetische Fingerabdrücke, wie sie aus der Kriminaltechnik bekannt sind, in der Meeresbiologie die Biodiversität und ökologischen Funktionen von marinen Mikroorganismen aufzuklären helfen. Sie sind für das Auge unsichtbar, aber als Basis des marinen Nahrungsnetzes wesentlich für den Erhalt mariner Ökosysteme und deren Funktionen für den Menschen.

Turn CO2 into Stone
Isabel Lange | Universität Bremen
Donnerstag, 23. März
20:30 Uhr | Haifischbecken | Bremen
Immer mehr menschenverursachtes CO2 gelangt in die Atmosphäre, das Klima verändert sich. Inzwischen gibt es wissenschaftliche Strategien, um die CO2 -Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren, zum Beispiel im Projekt CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung. Ist zum Beispiel die Ozeankruste ein vielversprechender Speicher für CO2? Isabel Lange von der Universität Bremen erzählt von ihren Laborexperimenten dazu.
Wasserstoff –von Mythen, Mobilität und Molekülen
Prof. Dr. Lars Jürgensen | Hochschule Bremen
Donnerstag, 23. März
20:30 Uhr | Gastfeld | Bremen
Wasserstoff gilt bereits seit Jahrzehnten als ewige Konstante: In zehn Jahren werden wir alle mit Wasserstoff unterwegs sein. Passiert ist bislang wenig… oder doch? In einem kurzen Vortrag wird Prof. Dr. Lars Jürgensen, Experte für Wasserstoffanlagentechnik und Professor für Umweltverfahrenstechnik an der Hochschule Bremen, einige Aspekte klären und an kleinen Exponaten veranschaulichen.

Wir machen deine grauen Zellen grün! Das Kneipenquiz zur Energiewende
Felix Dunkl | Wissenschaft im Dialog
Donnerstag, 23. März
20:30 Uhr | Mojo Coffee | Bremerhaven
(Keine) Ahnung von der Energiewende – und davon viel? Super! Dann bist du hier genau richtig: Quizmaster Herr Dunkl nimmt dich mit auf die Reise zu intelligenten Netzen, erneuerbaren Energien und Turnschuhen aus CO2. Was? Ja, sowas gibt’s. Und obendrein kuriose Fakten und verblüffende Antworten rund um ein Thema, das uns doch irgendwie alle was angeht. Wenn du mehr darüber lernen oder einfach nur in netter Gesellschaft sein möchtest, dann laden wir dich ein: zum energiegeladenen Kneipenquiz.
Mach’ dein Museum! Das DSM und seine digitalen Meereswelten
Prof. Dr. Sebastian Vehlken, Dr. Isabella Hodgson | Deutsches Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
Donnerstag, 30. März
20:30 Uhr | Cafe de Fiets | Bremerhaven
Digitale Museen sind nicht erst seit den Corona-Lockdowns in aller Munde. Doch wie bekommt man ein Museum ins Internet und was sind die Vorteile und Mitmach-Möglichkeiten? Sebastian Vehlken und Isabella Hodgson geben Einblicke in die Digital-Aktivitäten des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.

Tossed Away in Space?
Shubham Vyas | DFKI
Donnerstag, 30. März
20:30 Uhr | Tequila | Bremen
Space debris is currently a pressing issue – much like global warming. Why is the space environment so important? Shubham Vyas from the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) will talk about solutions for reducing and mitigating the effects of space debris with the help of robots.
***Vortrag in englischer Sprache***
Von der Zeitenwende zu einer neuen Ostpolitik
Prof. Inna Melnykovska | Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
Donnerstag, 30. März
20:30 Uhr | TAU | Bremen
Welche Rolle wird Deutschland beim Wiederaufbau und der Modernisierung der Ukraine einnehmen? Wie sehen die Anpassungsstrategien der ukrainischen Unternehmen zum Kriegsgeschehen aus? Welche Nachkriegserfordernisse und Potenziale lassen sich aus diesen ableiten? Um diese Fragen geht es im Vortrag von Prof. Inna Melnykovska von der Central European University in Wien. Aktuell ist die Expertin für die Dynamik der Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft in der Ukraine Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst.

Algorithmen in pink? Warum Digitalisierung (mehr) Feminismus braucht
Dr.in Regina Müller | Universität Bremen
Donnerstag, 06. April
20:30 Uhr | Kono Bar | Bremen
Digitale Tools helfen uns in unserem Alltag. Gleichzeitig finden sich darin oft Diskriminierungen und Sexismus. Feministische Apps wollen das ändern. Aber was macht eine App feministisch? Dr.in Regina Müller von der Universität Bremen wird den Fragen nachgehen, was unter feministisch-ethischen Perspektiven auf Digitalisierungsprozesse verstanden werden kann und warum diese wichtig sind.

Immer weiter – Die Hanse im Nordatlantik
Bart Holtermann | Deutsches Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Donnerstag, 06. April
20:30 Uhr | Yesterday | Bremerhaven
In der Sonderausstellung „IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte lässt sich nachvollziehen, wie rege Kaufleute im frühen 17. Jahrhundert auf den Orkney- und Shetlandinseln Handel trieben. Bart Holterman gibt Einblicke in die Forschungsarbeit hinter der Ausstellung.
Quantencomputing und Künstliche Intelligenz – Lernen die Roboter der Zukunft mit Qubits?
Dr. Gunnar Schönhoff und Hans Hohenfeld | Universität Bremen
Donnerstag, 06. April
20:30 Uhr | Fehrfeld | Bremen
Quantencomputer könnten die Grenzen herkömmlicher Rechnersysteme um ein Vielfaches überschreiten. In Kombination mit Methoden der Künstlichen Intelligenz bergen sie ungeahntes Potenzial für verschiedene Anwendungsfelder. Dr. Gunnar Schönhoff vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Hans Hohenfeld von der Universität Bremen führen in das komplexe Thema Quantencomputing ein und erklären, wie Roboter zukünftig mithilfe von Qubits lernen könnten.
